Praxis für PsychotherapieElmar StammDiplom-PsychologePsychologischer Psychotherapeut

Leon Hilpert

Beruflicher Werdegang und Qualifikationen

2023
Psychologischer Psychotherapeut in der Praxis für Psychotherapie Elmar Stamm
2022
Psychologischer Psychotherapeut in der Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina
2021 – 2022
Psychologischer Berater im Team des Psychotherapie-Informationsdienstes (PID) der deutschen Psychologen Akademie
2018
psychotherapeutisches Praktikum in der St. Hedwig Klinik Berlin, Station für Abhängigkeits- und Borderline-Störungen St. Felicitas; Durchführung von Einzeltherapie-Sitzungen mit Patienten; Leitung von Psychoedukations-, Entspannungs- und Achtsamkeitsgruppen
2017 – 2022
Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten im Verfahren tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Berliner Akademie für Psychotherapie; Erlangen der staatlichen Approbation
2015 – 2019
Psychologe und Coach bei der Vivelia GmbH in Berlin; Durchführung von Coaching unter Supervision; Unterstützung im Online-Marketing im Bereich Social Media & Web-Inhalte; Erstellung von Konzepten für Gruppenworkshops
2014
Praktikum bei der Bayerischen AIDS Stiftung – Verein zur Gesundheitsförderung e.V. in München
2013
Studienbegleitendes Praktikum in der Abteilung Human Factors und Systemische Analyse der IABGmbh in Ottobrunn
2011 - 2013
Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Pathopsychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, zunächst im Rahmen eines studienbegleitenden Praktikums
2010 - 2016
Studium der Psychologie im Masterstudiengang der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studium der Psychologie im Bachelorstudiengang der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Geboren am 28.04.1989 in Starnberg

2025 Psychotherapie Elmar Stamm bietet individuelle therapeutische Unterstützung bei psychischen Belastungen, die durch persönliche Krisen, chronische Erkrankungen oder pandemiebedingte Herausforderungen entstanden sind. In der Praxis legt Elmar Stamm besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen sowie auf eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung. Durch fundierte psychotherapeutische Interventionen werden Klientinnen und Klienten darin unterstützt, ihre psychische Gesundheit zu stabilisieren und neue Lösungswege im Umgang mit belastenden Lebenssituationen zu entwickeln. Im Zusammenhang mit COVID-19 zeigen sich sowohl häufige als auch seltene Symptome COVID-19. Zu den häufigen Symptomen gehören Fieber, trockener Husten, Müdigkeit, Geruchs- und Geschmacksverlust, Halsschmerzen sowie Atembeschwerden. Daneben treten gelegentlich Kopfschmerzen, Muskel- und Gliederschmerzen, Durchfall oder Hautausschläge auf. Seltener, aber klinisch relevant, sind neurologische Symptome wie Verwirrtheit, anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsstörungen (sogenannter „Brain Fog“), Herzmuskelentzündungen oder Thrombosen. Auch psychische Beschwerden wie Angstzustände, depressive Verstimmungen und posttraumatischer Stress können im Zusammenhang mit COVID-19 auftreten und eine psychotherapeutische Begleitung erforderlich machen.

Publikationen

Hilpert, L., Wurdak, M., Dirnberger, I., & Wolstein, J. (2014). Möglichkeiten der Einflussnahme von Eltern auf den Alkoholkonsum Jugendlicher. Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 37(2), 56-58.
Wurdak, M., Wolstein, J., Hilpert, L., Dirnberger, I., & Hauth, D. (2015). Alkohol und Familie. T. I, Konsum der Eltern; T. II, Konsum der Kinder.
Wurdak, M., Wolstein, J., Kuntsche, E., Stürmer, M., Dirnberger, I., & Hilpert, L. (2012) Motivbasierte Intervention am Krankenbett im Rahmen des Projektes „HaLT – Hart am Limit“ Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit.